UPCYCLING
Flecken überdecken – Linoldruck entdecken
29. März 2025
MAXIM Theater
Bring Kleidungsstücke, Stofftaschen oder Tischtücher mit kleineren Flecken mit.
Gemeinsam schnitzen wir kleine Linol-Stempel und bedrucken die mitgebrachten Stoffe, sodass statt der Flecken nur noch das Motiv zu sehen ist.
Wir freuen uns, wenn du Ideen für Motive oder konkrete Vorlagen mitnimmst.
Kostenlos.
BIODIVERSITÄT UND LANDWIRTSCHAFT: HOFFNUNGSVOLLE ANSÄTZE IN DER SCHWEIZ
21. März 2025
MAXIM Theater
Sind Sie schon Patin oder Pate eines Huhns? Haben Sie schon einmal an einer musikalisch begleiteten Spaten-Aktion auf einem Kartoffelfeld teilgenommen? Das sind zwei von vielen innovativen Projekten in der Solidarischen Landwirtchaft (https://www.solawi.ch/). Die Genossenschaft Ortoloco, der Betrieb Hof Narr sowie die Sprachwissenschaftlerin Claudia Keller sind in der Solidarischen Landwirtschaft tätig, je auf ihre ganz eigene Art. Im Rahmen der Zwischenräume im MAXIM-Theater werden sie am 21. März 2025 von ihren Visionen, Ansätzen und Erfahrungen berichten.
Und darüber, wie es ihnen gelingt, in einem Wirtschaftssektor, der nach wie vor auf die Ausbeutung der Natur setzt, Oasen des Lebens zu schaffen. Wie ist diese Gleichzeitigkeit zwischen profitorientierter Landwirtschaftspolitik und lebensfreundlicher Nahrungsmittelproduktion überhaupt möglich? Wie gehen sie mit Herausforderungen und Widersprüchen um?
Alle drei haben kreative, zum Teil auch subversive, Lösungen gefunden, die sie an diesem Abend mit uns teilen werden.
Mit:
Tina Siegenthaler
Ortoloco
(Landwirtschaftskooperative in Dietikon ZH).
Georg Klingler
Hof Narr
(Landwirtschaftsbetrieb in Egg ZH)
Claudia Keller
Oberassistentin am Deutschen Seminar der Universität Zürich
Foto: Georg Klingler, Hof Narr
VERWOBEN UND VERFLOCHTEN. PERSPEKTIVEN EINER ZUKUNFTSFÄHIGEN LANDWIRTSCHAFT
07. März 2025
MAXIM Theater
Die Biologin und Autorin Florianne Koechlin beschreibt in ihrem neuen Buch «verwoben & verflochten. Was Mikroben, Tiere und Pflanzen eint und wie sie uns ernähren», wie Mikroben alles Leben verbinden und wie sie auf das komplexeste mit uns verwoben sind. Dabei sind Kooperation und Konkurrenz oft nicht unterscheidbar, ein Netz von Beziehungen, das sich ständig verändert. Ameisen zum Beispiel sind mitnichten kleine Roboter; es gibt faule, ängstliche oder mutige Ameisen. Ihre Strategien beruhen auf Kommunikation, Lernen und Entscheiden. Das gilt für alles Leben.
Daraus ergeben sich für die Landwirtschaft neue und interessante Perspektiven, jenseits von Monokulturen, Patenten und Agrogiganten. Florianne Koechlin befragte für ihr neues Buch zahlreiche Expert:innen und erhielt stets die gleiche Antwort: Vielfalt, Bodengesundheit und lokale Kreisläufe sind das Rezept für morgen.
Am 07. März im MAXIM Theater nimmt uns Florianne Koechlin in die phantastische Welt der kleinsten Organismen mit, im Zwiegespräch mit der Saxophonistin Noëmi Schwank, die uns mit ihren Improvisationen in «verwobene & verflochtene» Sphären entführen wird.
Mit:
Florianne Koechlin
Biologin und Autorin.
Noëmi Schwank
Saxophonistin
Foto: Günter Spaar
UPCYCLING MIT SOCIAL FABRIC
01. März 2025
MAXIM Theater
Bei diesem neuen UPCYCLING-Treffen ist auch ein Teil des Social Fabric-Teams dabei und erzählt von ihren Aktivitäten, Produkten und ihrer Arbeit.
Wir werden uns dann der Gestaltung oder Weiterführung von Projekten widmen, bei denen wir aus recycelten Materialien neue Dinge herstellen.
Bringt einfach eure Materialien und Werkzeuge oder das Projekt mit, an dem ihr gerade arbeitet, und lasst uns einen gemeinsamen Handwerksnachmittag verbringen!
KULTURFESTIVAL ARARAT KULTURVEREIN
23. Februar 2025
MAXIM Theater
Einladung zur Teilnahme an der vielfältigen Kulturveranstaltung
Der Ararat Kulturverein freut sich, in Zusammenarbeit mit dem Maxim Theater ein vielfältiges Kulturfestival am 23. Februar 2025 in Zürich zu veranstalten. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, kostenlos an diesem besonderen kulturellen Event teilzunehmen. Die Veranstaltung umfasst folgende Programmpunkte:
- Bildende Künstler:innen: Möglichkeit, ihre Kunstwerke auszustellen.
- Musiker:innen und Sänger:innen: Auftritte in allen Sprachen sind willkommen.
- Dichter:innen und Schriftsteller:innen: Präsentation von Texten und Büchern.
- Theatergruppen: Aufführung einzigartiger Stücke.
- Volkstanzgruppen: Darbietungen traditioneller Tänze.
- Fotograf:innen und Journalist:innen: Berichterstattung und mediale Beiträge.
- Kinderprogramm-Moderator:
innen: Angebote speziell für Kinder.
- Freiwillige: Unterstützung bei der Organisation des Festivals. - Bodybuilder: Präsentation ihrer Fähigkeiten.
Weitere Interessierte mit kreativen Ideen: Wir begrüßen alle Vorschläge, die das Festival bereichern.
Für die Anmeldung oder zur Einreichung von Vorschlägen kontaktieren Sie bitte:
Kurdo: +41 76 490 57 16
Khalid: xalid_000@hotmail.com
Seien Sie Teil dieses einzigartigen Events, das Kunst, Kultur und Kreativität feiert!
WERKSCHAU WEGE INS THEATER
19. Februar 2025
MAXIM Theater
Wir laden herzlich zur Werkschau unseres Projekts “Wege ins Theater” ein! Nach Monaten voller spannender Vorstellungen des Schauspielhauses Zürich, anregenden Diskussionen und bewegenden Proben im MAXIM sind wir soweit, unsere Ergebnisse zu präsentieren.
Wir haben uns intensiv mit den Stücken “Die Verwandlung”, “Maggie the cat”, “Writer´s Room” und “Louise” beschäftigt und sie auf die Aspekte Zugänglichkeit, Individuum vs. Gemeinschaft und verschiedene Rollen in Gruppenkontexten im Kleinen, wie in Familien, und im Grossen, wie der Gesellschaft, untersucht.
Wir sind verschiedene Wege gegangen und haben unsere eigenen Zugänge entwickelt und möchten dies nun gerne teilen!
Am 19. Februar um 19:00 Uhr findet eine kurze Präsentation unserer Prozesse mit anschliessender Fragerunde und der Möglichkeit zum Austausch bei einem gemütlichen Apéro statt.
KLIMACAFÉ
14. Februar 2025
14. März 2025
MAXIM Theater
Das Klimacafé bietet einen geschützten Raum für Alle, denen die Klimakrise zu Herzen geht! Ängste und Gefühle wie Ohnmacht, Erschöpfung, Trauer oder Wut sind willkommen und dürfen erlebt werden.
Moderation durch Michèle Fark, Carmen Bärtschi, Teresa Dawson
Gerne Anmeldung unter info@teresadawson.ch, Eintritt frei.
Im MAXIM Theater (Ernastrasse 20, 8004 Zürich).
KOLUMBIANISCHER KULTURABEND
Poesie Meines Volkes und Mutterherz
La poesía de mi pueblo Colombia
07. Februar 2025
MAXIM Theater
Künstler:innentreffen und Ausstellung von Kunst, Folklore, Musik und Kolumbianischer Kultur mit dem Besten Café-Konzept.
Soli-Veranstaltung für soziale Projekte in Kolumbien.
Kunst: Corazon de Madre
Musik: Poesie meines Volkes
Fusion Jazz - Cumbia - Tradition - Folklore
Performance: Danza Ancestral aus Kolumbien
Vernissage: Mutterherz
Auf Spanisch, Deutsch und Schweizerdeutsch.
Eintritt frei mit Anmeldungen:
yuliedspiritart@gmail.com
laleyendadelcaribezh@gmail.com
WERKSCHAU SINGEN: DEUTSCH UND DEUTLICH
06. Februar 2025
MAXIM Theater
Wir heben musikalisch ab und entführen unsere Zuhörer:innen mit beschwingten Liedern in bekannte und weniger bekannte Gegenden.
Anschliessend Apéro.
Werkschau Spielend Deutsch lernen «DIE NASHÖRNER»
03. Februar 2025
MAXIM Theater
Eugène Ionescos absurdes Theaterstück erzählt von einer Gesellschaft, in der sich nach und nach alle Bewohner*innen in Nashörner verwandeln.
Auf der Basis des Stücks zeigt die ‘Spielend Deutsch’-Gruppe den Wandel von einer demokratischen Gesellschaft zu einem totalitären System.
Anschliessend Apéro.
Freier Beitrag.
UPCYCLING: Kleidertausch
02. Februar 2025
MAXIM Theater
Die erste Kleidertauschparty im Maxim Theater geht an den Start und zwar am Sonntag, den 02.02.2025 von 14 –17 Uhr.
Also miste deinen Kleiderschrank aus und bring alles mit, was du nicht mehr trägst, was aber noch in gutem Zustand und sauber ist. Und vergiss nicht, eine/n Freund:in einzupacken.
Folgendes nehmen wir an:
- Kleidung (egal aus welcher Jahreszeit, nur bitte keine Unterwäsche)
- Schuhe
- Schals, Tücher
- Hüte, Mützen, Kappen
- Taschen
- Accessoires, Schmuck
Bringe bitte nur mit, was
- intakt
- ansehnlich
- neutral/ wohlriechend
- fleckenlos
ist.
Nach unserem kurzen Annahme-Check am Eingang kannst du dich dann auf Schatzsuche begeben und so viele neue Teile mitnehmen, wie du gebracht hast.
Wenn am Ende noch von dir mitgebrachte Teile übrig sind, würde es uns sehr helfen, wenn du diese wieder mitnehmen könntest. Danke im Voraus!
Wir freuen uns auf euch!
Haus der Talente – Infoabend
31. Januar 2025
MAXIM Theater
Teilnehmerinnen gesucht!
Lust auf ein Theaterprojekt, in dem es um deine eigenen Fähigkeiten
und Geschichten geht? Wir suchen 10 Frauen unterschiedlicher Herkunft, die
Lust haben mitzuspielen.
Worum geht es?
Wir setzen uns mit unseren Identitäten und Kulturen durch verschiedene Theatertechniken
auseinander. Gemeinsam gestalten wir eine Theaterwerkschau.
Unsere Erfahrungen halten wir fortlaufend in einer Video-Webserie fest.
Wer kann mitmachen?
Frauen mit Migrationserfahrung und genügend Deutschkenntnissen,
um an einem Gespräch teilzunehmen. Vorkenntnisse im Theater sind nicht erforderlich, nur Zeit und Lust auf Neues und Freude am eigenen Bild im Video.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Wie läuft es ab?
10 Treffen, immer dienstags von 17 bis 19 Uhr, von März bis Juni – gelegentlich am Wochenende. Katia Franco Hofacker leitet den Theaterworkshop, Perla Ciommi dokumentiert den Prozess mit der Videokamera.