JAHRESTHEMA
Das MAXIM bestimmt am Anfang des Jahres jeweils ein Thema, welches das Programm das ganze Jahr begleitet. Es ist ein Themenschwerpunkt, mit dem sich das MAXIM gemeinsam mit seinen Teilnehmer*innen auseinandersetzt und gemeinsam künstlerisch zum Ausdruck bringt. So soll am Ende das Jahres ein geschärfteres und zugleich breiteres Verständnis des jeweilige Begriffes geschaffen werden.
JAHRESTHEMA 2025
Fragmente des Erinnerns – Theater als Ort der Erinnerungskultur
Wie erinnern wir uns? Und wie beeinflusst unser Erinnern die Gegenwart? Mit dem Projekt „Fragmente des Erinnerns“ widmet sich das MAXIM Theater im Jahr 2025 der Frage nach einer pluralen Erinnerungskultur. Inspiriert von einem literarischen Werk von Usama Al Shahmani, beleuchten wir das Erinnern als einen dynamischen Prozess, der persönliche und kollektive Identitäten prägt.
In einer Zeit des gesellschaftlichen Wandels, in der Geschichten und Perspektiven vielfältiger denn je sind, schaffen wir Raum für die Auseinandersetzung mit Brüchen, Leerstellen und Verdrängungen im kollektiven Gedächtnis. Dabei hinterfragen wir nicht nur, was erzählt wird, sondern auch, was vergessen oder verdrängt bleibt.
Zentrale Themen des Projekts:
Die politische Kraft und Zerbrechlichkeit des kollektiven Gedächtnisses.
Die Verbindungen zwischen persönlichem Erinnern und öffentlichen Geschichtsdiskursen.
Die Rolle des Theaters als Ort für Reflexion, Austausch und kreative Transformation.
Das Theater als Reflexionsraum
Mit interdisziplinären Workshops und einer Vielzahl von kreativen Formaten begleitet das MAXIM Theater diesen Prozess. Die Ergebnisse fliessen in Performances, Diskussionsrunden und partizipative Projekte ein, die das Zusammenspiel von individuellem und kollektivem Erinnern künstlerisch erfahrbar machen.
Warum Erinnerungskultur? Erinnern ist politisch. Es zeigt, wer in einer Gesellschaft sichtbar gemacht wird und wessen Geschichten verdrängt werden. Mit „Fragmente des Erinnerns“ möchten wir einen Beitrag zu einem inklusiven, vielstimmigen Geschichtsdiskurs leisten und neue Perspektiven auf Zugehörigkeit und Teilhabe schaffen.
Erleben Sie, wie das MAXIM Theater Erinnerungskultur als künstlerischen Prozess begreift – offen, experimentell und voller neuer Ideen. Wir laden Sie ein, Teil dieser Reise zu werden und gemeinsam mit uns zu reflektieren, was Erinnern für unsere Gesellschaft bedeutet.
JAHRESTHEMA 2024
Wir freuen uns, euch unser Jahresthema für dieses Jahr vorstellen zu dürfen: GLEICHZEIT. Diese Wahl basiert auf den kreativen und beeindruckenden Vorschlägen aus den Atelierklassen. Nach gründlicher Überlegung haben wir uns für ein Thema entschieden, das nicht nur die Werte unseres Hauses widerspiegelt, sondern auch Raum für Selbstreflexion und Kreativität schafft.
Warum GLEICHZEIT? Weil es uns die Chance gibt, über verschiedene Seiten unseres heutigen Lebens nachzudenken. In einer Zeit, in der die Gesellschaft manchmal gespalten ist und wir mit vielen Krisen konfrontiert sind, wollen wir Raum für gemeinsames Nachdenken und Kreativität schaffen.
GLEICHZEIT lädt dazu ein, die verschiedenen Erfahrungen, Unterschiede, Sinne, Erinnerungen,
Entwicklungen und Perspektiven in unserer Welt zu erkunden. Wie können wir trotz Unterschieden
zusammenhalten? Und wie wollen wir gemeinsam unsere Gegenwart und Zukunft gestalten?
GLEICHZEIT bedeutet das Zusammenspiel verschiedener, oft sogar gegensätzliche Erfahrungen, die Menschen machen. Diese Vielfalt ist die Basis unsere Gesellschaft. In einer pluralen Demokratie ist es unsere Aufgabe, mit diesen Unterschieden umzugehen und sie als Teil unserer gemeinsamen
Wirklichkeit zu akzeptieren.
Im MAXIM wollen wir genau solche Räume schaffen, in denen diese Gleichzeitigkeit willkommen ist – Orte, an denen wir uns mit den unterschiedlichen Seiten des Lebens auseinandersetzen können. Wir setzen uns aktiv gegen jede Form von Diskriminierung ein und arbeiten an einer Gesellschaft, die für alle gerechter ist.
Wir sind gespannt darauf, wie GLEICHZEIT unsere Projekte, Diskussionen, Veranstaltungen und
Atelierklassen beeinflussen wird. Lasst uns zusammen erforschen und gestalten!